Einstieg in Adobe Illustrator: Starte heute deine Vektor‑Reise

Was ist Adobe Illustrator und warum Vektoren zählen

Vektorgrafiken bestehen aus mathematischen Kurven und Punkten, nicht aus Pixeln. Dadurch bleiben Logos, Icons und Illustrationen unabhängig von der Auflösung kristallklar. Du kannst ein kleines Symbol auf Plakatgröße skalieren, ohne Qualitätsverlust oder Treppeneffekte in Kauf nehmen zu müssen.

Die Oberfläche begreifen: Arbeitsbereich, Panels und Werkzeuge

Arrangiere Panels wie Ebenen, Eigenschaften und Farbfelder so, dass du sie schnell erreichst. Speichere dein Layout als Arbeitsbereich, damit du zwischen Illustration, Typografie oder Icon‑Design wechseln kannst. Ein aufgeräumter Bildschirm schenkt Ruhe, Konzentration und spürbar mehr Gestaltungsfreiheit im Alltag.

Das erste Dokument: Größe, Artboards und Farbmodus

Für Druckprojekte wähle Millimeter und CMYK, für Bildschirm Pixel und RGB. Lege ausreichend Beschnitt für Flyer fest, damit beim Schneiden nichts verloren geht. Ein klarer Name, gespeicherte Vorgaben und konsistente Maße sparen Zeit und verhindern häufige Anfängerfehler beim Export.
Artboards sind wie Seiten, auf denen du Varianten layoutest: Logo‑Versionen, Icon‑Sets oder unterschiedliche Postergrößen. Du kannst sie duplizieren, nummerieren und übersichtlich anordnen. So vergleichst du Ideen nebeneinander und triffst schneller Entscheidungen. Probier es aus und berichte von deinem Workflow.
CMYK für Druck, RGB für Bildschirme – das ist die Grundregel. Nutze Millimeter oder Pixel passend zum Zielmedium. Eine kleine Anekdote: Ein Kollege gestaltete ein leuchtendes Plakat in RGB, das im Druck stumpf wirkte. Seitdem prüfen wir den Farbmodus zuerst.

Formen und Pfade: Zeichnen mit System

Kreise, Rechtecke, Polygone und Sterne lassen sich extrem flexibel anpassen. Halte die Umschalttaste für perfekte Proportionen, nutze die Pfeiltasten zum Bearbeiten während des Zeichnens. Kombiniere mehrere Formen und du erhältst komplexe Ergebnisse ohne mühsames Nachzeichnen einzelner Konturen.

Formen und Pfade: Zeichnen mit System

Der Zeichenstift wirkt einschüchternd, ist aber mächtig. Setze wenige, gut platzierte Ankerpunkte, ziehe Griffe sanft und korrigiere mit Direktauswahl. Übe an simplen Silhouetten. Mein Durchbruch kam beim Nachzeichnen einer Teetasse: wenige Punkte, ruhige Kurven – plötzlich war alles kontrollierbar.

Farbe, Kontur und Typografie gestalten

Lege Farbfelder an, arbeite mit globalen Farben und passe Töne zentral an. Sanfte Verläufe geben Flächen Tiefe, ohne zu dominieren. Speichere Paletten für Projekte, damit alles konsistent bleibt. Poste deine Palette unten – wir zeigen, wie du sie in zukünftigen Designs effektiv wiederverwendest.

Farbe, Kontur und Typografie gestalten

Konturen definieren Charakter: dünn, kräftig, gestrichelt oder mit variabler Breite. Pinsel verleihen organische Texturen. Im Erscheinungsbild‑Panel stapelst du mehrere Füllungen und Effekte pro Objekt. Das klingt komplex, wirkt aber magisch, sobald du erste Experimente sorgfältig dokumentierst und vergleichst.

Farbe, Kontur und Typografie gestalten

Wähle wenig, aber passende Schriften. Achte auf Hierarchien, Schriftschnitte und Laufweite. Text auf Pfad erzeugt dynamische Formen, bleibt dennoch editierbar. Teste Lesbarkeit in verschiedenen Größen. Erzähle uns, welche Schriftkombinationen du liebst – gemeinsam bauen wir eine inspirierende Referenzsammlung auf.
AI bewahrt editierbare Ebenen, PDF ist vielseitig für Austausch und Druck, SVG ideal fürs Web und skalierbare Icons, EPS für ältere Workflows. Wähle das Format nach Zielgruppe und Medium. Eine klare Dateibenennung hilft, Versionen nachvollziehbar und sicher zu archivieren.

Speichern, Export und Formate beherrschen

Für Web nutze RGB, passende Pixelmaße und optimierte SVG oder PNG. Für Druck definiere Anschnitt, CMYK und ausreichende Auflösung verknüpfter Bilder. Einmal vergaß ich Beschnitt – der Rand wirkte gequetscht. Seitdem gehört die Export‑Checkliste zu jedem Projektstart und Abschluss.

Speichern, Export und Formate beherrschen

Mini‑Projekt: Ein einfaches Logo Schritt für Schritt

Starte mit drei schnellen Bleistiftskizzen. Wähle die stärkste Idee, importiere ein Foto der Skizze und lege es als Vorlage an. Zeichne mit Formen und Zeichenstift sauber nach. Der Fokus liegt auf Klarheit, nicht auf Effekten – weniger ist hier wirklich mehr.

Mini‑Projekt: Ein einfaches Logo Schritt für Schritt

Nutze Pfadfinder, um überflüssige Überlappungen zu entfernen. Definiere eine Hauptfarbe und eine Akzentfarbe, die auch in Graustufen funktionieren. Teste Varianten auf mehreren Artboards. Bitte um Feedback in den Kommentaren und entscheide bewusst, welche Version am konsistentesten wirkt.
Msgipesays
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.