Einführung in das User Interface Design: Klar gestalten, besser verstehen

Konsistenz als Vertrauensanker

Wiederkehrende Muster, vertraute Icons und klare Benennungen geben Nutzerinnen und Nutzern Sicherheit. Wenn ähnliche Elemente gleich aussehen und sich gleich verhalten, entsteht Vertrauen. Erzählen Sie uns: Wo hat Ihnen konsequente Gestaltung zuletzt Zeit gespart?

Sichtbarkeit und sofortiges Feedback

Jede Aktion sollte eine unmittelbare Reaktion auslösen: ein Button, der kurz pulsiert, ein Formularfeld, das Fehler verständlich markiert. Solche Rückmeldungen reduzieren Unsicherheit. Kommentieren Sie, welche Mikrofeedbacks Sie besonders hilfreich finden.

Nutzer verstehen: Forschung für Einsteigerinnen und Einsteiger

Fünf Gesprächspartner, drei Leitfragen und zwanzig Minuten Zeit genügen oft, um Muster zu erkennen. Fragen Sie nach Zielen, Hindernissen und Erfolgsmomenten. Teilen Sie in den Kommentaren, welche Frage in Ihren Interviews die besten Erkenntnisse brachte.

Nutzer verstehen: Forschung für Einsteigerinnen und Einsteiger

Ein Blick über die Schulter zeigt, wo Menschen stocken, improvisieren oder Workarounds nutzen. Notieren Sie Abläufe, Abkürzungen und Frustrationspunkte. Haben Sie Lust, Ihre Beobachtungsnotizen mit uns zu diskutieren? Wir freuen uns auf Beispiele.

Typografie und Farbe: Stimme und Stimmung der Oberfläche

Ausreichende Schriftgröße, großzügige Zeilenhöhe und klare Hierarchien machen Inhalte zugänglich. Testen Sie Überschrift, Text und Hinweistext auf verschiedenen Geräten. Schreiben Sie uns, welche Kombinationen in Ihren Projekten am besten funktionieren.

Layout und visuelle Hierarchie: Orientierung auf den ersten Blick

01
Ein einfaches Spaltenraster schafft Harmonie und Flexibilität. Elemente fügen sich leichter zusammen, Abstände werden konsistent. Probieren Sie ein 8-Pixel-System aus und berichten Sie, wie es Ihre Gestaltung vereinfacht hat.
02
Großzügige Abstände erhöhen Aufmerksamkeit und Ruhe. Inhalte atmen, Interaktionen werden fokussierter. Wo haben Sie bewusst Elemente weggelassen und dadurch ein klareres Erlebnis geschaffen? Teilen Sie ein Vorher-Nachher in den Kommentaren.
03
Ob Tab-Navigation, Seitenmenü oder feste Kopfzeile: Wählen Sie nach Nutzungskontext, Häufigkeit und Gerätebreite. Fragen Sie Ihre Zielgruppe nach ihren bevorzugten Wegen. Welche Navigation hat bei Ihnen die Absprungrate gesenkt?

Interaktionen, Zustände und Mikrodetails

Aussagekräftige Beschriftungen, ausreichende Größe und deutliche visuelle Hinweise laden zum Klicken ein. Vermeiden Sie doppeldeutige Formulierungen. Welche Button-Beschriftung erhöhte bei Ihnen die Erfolgsquote am meisten? Teilen Sie konkrete Beispiele.
Tastaturbedienung als Standard
Fokus-Reihenfolge, sichtbare Fokusrahmen und sinnvolle Tastenkürzel machen Interfaces für viele Menschen besser. Testen Sie einmal nur mit Tastatur. Berichten Sie, welche Hürden Sie fanden und wie Sie sie behoben haben.
Kontraste, Alternativtexte und klare Struktur
Starke Kontraste, präzise Alternativtexte und logische Überschriftenebenen helfen beim Verstehen. Denken Sie an Tabellenüberschriften und Formularlabels. Welche Richtlinie hat Ihnen am meisten geholfen, rasch Verbesserungen zu erzielen?
Unterstützende Technologien bedenken
Screenreader, Spracherkennung und Vergrößerungstools benötigen sauberen Code und verständliche Namen. Testen Sie Kernpfade mit echten Nutzerinnen und Nutzern. Teilen Sie, welche Erkenntnis Ihre Sicht auf Barrierefreiheit nachhaltig verändert hat.

Von Skizze zu Prototyp: Testen, lernen, iterieren

Beginnen Sie mit schnellen Handskizzen, markieren Sie Interaktionen, und bauen Sie anschließend einen klickbaren Prototyp. Früh testen spart später Zeit und Budget. Kommentieren Sie, welches Werkzeug Ihnen den größten Geschwindigkeitsvorteil brachte.

Von Skizze zu Prototyp: Testen, lernen, iterieren

Drei Szenarien, fünf Teilnehmende, vierzig Minuten – genug, um Stolpersteine zu finden. Beobachten Sie laut denkend, notieren Sie Wege und Worte. Welche Aufgabe deckte bei Ihnen den größten Aha-Moment auf? Teilen Sie Ihre Learnings.
Msgipesays
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.