Psychologie der Farbe: Warum Töne Gefühle wecken
Rot wirkt nicht nur „laut“, es signalisiert Dringlichkeit, Nähe und Wärme. Blau beruhigt, schafft Vertrauen, kann aber auch Distanz erzeugen. Entscheidend ist Kontext: Ein kühles Blau im Gesundheitsbereich beruhigt, im Kinderzimmer fühlt es sich schnell zu sachlich an.
Psychologie der Farbe: Warum Töne Gefühle wecken
Weiß steht im Westen oft für Reinheit, in Teilen Asiens für Trauer. Dieselbe Farbe kann Dankbarkeit, Neubeginn oder Verlust bedeuten. Prüfe Zielgruppen, Geschichten und Orte, bevor du Bedeutungen annimmst, die nur in deiner Kultur gelten.